Die Bedeutung guter Übersetzungen wird häufig unterschätzt. Besonders Agenturen, die unter enormem Zeitdruck stehen, müssen oft schnell eine optimale Lösung finden. Christian Svendsen, CEO von 24translate Schweiz, weist in einem Interview auf die Konsequenzen hin, die schlecht übersetzte Inhalte nach sich ziehen können: "Die Leidtragenden sind die Agenturen selbst - die werden an der Qualität der Übersetzungen gemessen, ohne diese vorab tatsächlich beurteilen zu können.” Die Folgen daraus seien häufig steigende Kosten und unzufriedene Kunden.
Viele Agenturen haben Schwierigkeiten, die passende Übersetzungsstrategie zu finden. Sie sind unschlüssig, welche Qualität im internationalen Umfeld erforderlich ist, ob Tools wie DeepL oder Google Translate eingesetzt werden können und ob ein Übersetzer oder Sprachdienstleister involviert werden soll. Außerdem ist vielen nicht klar, wie sie sich die Möglichkeiten der Digitalisierung zunutze machen können und ob sie eine internationale Keyword-Recherche benötigen. Hinzu kommen Einschränkungen durch Timing und Budget.
Schlecht übersetzte und nicht lokalisierte Inhalte haben Folgen. Gerade zentrale Wortspiele oder Illustrationen funktionieren oft nicht in allen Zielsprachen. Hier, so Svendsen, brauche es professionelle Ansätze: Übersetzungsdienstleister verfügen über einen Pool an muttersprachlichen Fachübersetzern mit Fachexpertise und eigenem Qualitätsmanagement. Er sieht den Fokus hauptsächlich auf dem Übersetzungsprozess selbst sowie den vor- und nachgelagerten Prozessen: “Über eine enge persönliche Betreuung helfen Übersetzungsdienstleister Agenturen auf operativer und strategischer Ebene.”
Schon seit längerer Zeit werden Tools und Integrationen eingesetzt, um Abstimmungs-, Beauftragungs- und Verrechnungsprozesse zu verschlanken. Dateiformate werden automatisiert erfasst und konvertiert. Für Übersetzungen mit weniger hohen Qualitätsansprüchen, bietet sich die Nutzung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz oder Neural Machine Translation (NMT) an. Texte werden so völlig unabhängig vom Menschen maschinell übersetzt. Das steigert die Effizienz, kann aber laut Svendsen menschliches Know-how nicht vollkommen ersetzen: Damit die Qualität stimmt, müsse immer noch eine Veredelung durch Post-Editing stattfinden.
Je nach Text- und Zielgruppenanforderung kann hier die Übersetzungsqualität “gut-genug”- eingeführt werden. Mit dem sogenannten Machine Translation Post Editing (MTPE) lassen sich dann hohe Geschwindigkeit durch Automatisierung und zufriedenstellende Qualität vereinen.
24translate kann bereits eine Vielzahl von Agenturkunden vorweisen, die auf automatisierte Übersetzungsprozesse zurückgreifen. Ihre CMS und Redaktionssysteme sind über Schnittstellen und Konnektoren an Übersetzungstools angebunden. Svendsen berichtet, dass die Durchlaufquoten der Supply Chain dank automatisierter Beauftragung und Auslieferung von Übersetzungen sowie dem Einsatz qualitätssichernder Bausteine um bis zu 54 Prozent reduziert wurden.
Translation-Memory-Systeme lassen die Technologie immer mehr dazulernen, wodurch Fehler minimiert werden - das bedeutet für Agenturen einen klaren Zeit- und Kostenvorteil. Dennoch ist Svendsen der persönliche Kontakt nach wie vor wichtig: “Wir setzen auf langjährige Beziehungen und schaffen mithilfe fester Kundenübersetzerteams entscheidende Mehrwerte für Agenturen und deren Kunden.”
Wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten, laden Sie sich jetzt unser kostenloses Whitepaper zum Thema “5 Tipps für SEO-Übersetzungen” herunter. In diesem erfahren Sie, worauf es bei internationalen SEO-Übersetzungen wirklich ankommt.